Lokalisiert: Das kleine EsZett im World Wide Web

  • 31.10.2010
  • Support
  • 1 Kommentar

Wie immer, wenn etwas immer größer und komplizierter wird, zeichnet sich ein Trend zur Lokalisierung ab. Das Internet ist ein topologischer Raum, der so hochdimensional geworden ist, dass man ihn nur noch als Überdeckung eines unfassbaren Etwas durch lokale Landkarten erklären kann. Das Kraftwerk der Globalisierung sehnt sich heute nach Semantik, sucht soziale Kontakte und organische Strukturen.Es möchte den Menschen nahe sein, ihre Gegend kennen und ihren Dialekt sprechen.

Die alten globalen und normativen Lösungen werden verfeinert und den Bedürfnissen angepasst. Zum Beispiel der IDNA-Standard. Die Intention von IDNA ist es, Abbildungen zu definieren, die eine Kommunikation zwischen den unterschiedlichen und eigenartigen Informationsspektren beliebiger lokaler Entitäten auf der Basis uralter und schwer veränderbarer Protokolle wie dem DNS-System ermöglichen.

Im August 2010 veröffentlichte die IETF die IDNA2008-Spezifizierungen in RFC 58905894. Eine Übersicht über die Unterschiede zwischen IDNA2003 und IDNA2008 bietet der Unicode Technical Standard #46 (Unicode IDNA Compatibility Processing). Bis dahin war IDNA eine globale Funktion, im Wesentlichen bestehend aus dem Nameprep-Mapping und dem Punycode-Algorithmus, wobei Nameprep effektiv durch eine Reihe von Tabellen definiert ist, die z.B. Groß- auf Kleinbuchstaben und "ß" auf „ss“ abbilden. Der alte Standard hatte damit die Verantwortlichkeit für die konsistente Behandlung unterschiedlicher Sprachen innhalb des IDNA-Protokolls angesiedelt. Diese Lösung war global, einfach und unflexibel.

Mit IDNA2008 wurde eine neue Terminolgie geschaffen, die den Anforderungen an die lokale Unterschiedlichkeit von Applikationen und Benutzern gerecht werden und die Offenheit gegenüber zukünftigen Unicode-Versionen garantieren soll. Das Eszett, namentlich der Codepoint U+00DF (LATIN SMALL LETTER SHARP S), wurde auf Betreiben von DENIC als Ausnahme in die Kategorie PVALID (Protocol Valid) aufgenommen. Während also die deutsche Ligatur ß in der DE-Zone nun mit xn--zca aufgelöst wird, kann es gleichzeitig in einer anderen Zone mit ss aufgelöst werden. Ein Beitrag zur Lokalisierung und zur Konjunktur bei ISPs und Anwälten.

Dieser Codepoint bildet nun eine Deviation, d.h. unterschiedliche Applikationen können ihn abweichend verarbeiten. Man stelle sich vor, Alice greift von zu Hause aus auf ihr Konto unter http://www.sparkasse-gießen.de zu. Ihr Browser unterstützt IDNA2003, bildet also auf http://www.sparkasse-giessen.de ab und löst auf die IP-Adresse des Sparkassenservers auf. Nun besucht sie ihren Freund Bob und prüft dort ihren Kontostand. Bobs Browser unterstützt IDNA2008, benutzt also bei gleicher Eingabe stattdessen http://www.xn--sparkasse-gieen-2ib.de, was auf eine ganz andere IP-Adresse aufgelöst werden kann. Unter dieser könnte der Phishing-Server von Eve antworten, die so die Zugangsdaten von Alice ausspionieren kann.

Und wenn schließlich der Browser am Encoding der Diskussionsbeiträge verzweifelt, so wirkt das irgendwie selbstreferenziell:

discussions on ietf.idnabis

Ãh??? 🙂

Für den ISP-Developer ist Lokalisierung allerdings stets eine Herausforderung. Er ist dafür zuständig, dass die lokalen Einheiten untereinander und miteinander kommunizieren können. Und wer will sich heute schon noch in ASCII unterhalten.

Das kleine "ß" landet also eines Tages auf dem Schreibtisch und erklärt sich für gültig. Natürlich weiß die an Hunderten von Stellen tief in alle Systeme eingegrabene IDNA-Software noch lange nichts von den neuen RFCs. Der .NET System.Globalization-Namespace, der bis dahin zuverlässige Dienste beim Normalisieren, Validieren und Konvertieren auch der absonderlichsten Zeichen leistete, ist unter keinen Umständen dazu zu bewegen, ein "ß" in Domain-Namen zu akzeptieren. Und was so eine DLL nicht kann, das kann sie eben nicht – tja, auf hoher See, vor Gericht und vor Microsoft …

Am 26. Oktober 2010 kündigte DENIC an, praktisch ab sofort IDNA2008 zu unterstützen und zunächst in einer Sunrise-Phase allen Inhabern von Domains, die ein „ss“ enthalten, die Gelegenheit zu geben, das Pendant mit "ß" zu registrieren. Es musste innherhalb von wenigen Stunden eine Ad-hoc-Lösung her. Und das einzig Naheliegende war, eine automatische Abfrage des DENIC-Web-Tools zu programmieren, das in dem Moment den einzigen bekannten ß-fähigen Konvertierungsmechanismus bot. Unsere Auszubildende setzte das prompt um, während eilig RFCs studiert und nach einer tragfähigen Lösung gesucht wurde. Diese bietet die GNU IDN Library Libidn. Die kann zwar auch noch kein "ß", ist aber fix gepatcht. Der Code liegt in C, Java und C# vor, da ist also für jeden etwas dabei.

LibIDN source code

Also wird http.net auch in Zukunft allen globalen Anforderungen und lokalen Bedürfnissen des Internets technisch gewachsen sein 😉

Original-Artikel: Lokalisiert: Das kleine EsZett im World Wide Web

update:
Hier ist ein IDNA Hotfix für GNU Libidn.

Kommentare

on Trackbacks

  1. By Gnu Libidn EsZett Hotfix | blog.http.net on 5. April 2011 at 8:56

    […] SHARP S), bei Bedarf unterdrücken zu können. Ausgangspunkt ist die Erfordernis, kurzfristig Domainnamen mit "ß" innerhalb der DE-Zone verabeiten zu […]


Einen Kommentar schreiben

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>




* Pflichtfelder
  • Kategorien